Studienreformen, Bologna
Durch die Bologna-Reform sind die Fachhochschulen und die universitären Hochschulen auf vielen Ebenen gefordert, ihre bestehenden Systeme zu überdenken und die Chance zu nutzen, mit der Reform auch an Verbesserungen des Ausbildungssystems zu arbeiten.
Als besondere Herausforderungen im didaktischen Bereich sehen wir zum einen in der Entwicklung von qualitativen Curricula für die verschiedenen Stufen Bachelor, Master und Doktorat sowie bei Weiterbildungslehrgängen (z.B. MAS). Zum anderen haben die Reformen grosse Implikationen im Bereich der Leistungskontrollen wie beispielsweise das kompetenzorientierte Prüfen oder die Einführung von Kreditpunktesystemen wie ECTS.
Wir bieten Ihnen
- Knowhow zur Bologna-Reform und deren Umsetzung auf der europäischen und schweizerischen Ebene
- Unterstützung bei der stufengerechten Umsetzung zu Themen wie Zulassung, Diploma Supplement, Graduiertenkolleg, Inter- und Transdisziplinarität, Mobilität, ECTS
- Tools und Methoden zum Curriculum-Design, zum Curriculum-Assessment und zur Qualitätssicherung
- Didaktische Beratung zu neuen Unterrichtsmethoden, zur Syllabus-Entwicklung, zu Blended Learning, zur Betreuung von Studierendenarbeiten
- Didaktische Weiterbildung und Beratung von Dozierenden